Über Moissanit

Wahrscheinlich hatten Sie schon einmal Probleme mit Moissanit-Diamanten. Der typische trübe Stein kann Ihnen sicherlich den Schlaf rauben. Aber wie gut kennen Sie dieses Problem? Wie können Sie es lösen und gleichzeitig den Charme Ihres Moissanits bewahren? Hier finden Sie eine Liste häufig gestellter Fragen zu Moissanit-Schmuck und alle Antworten, nach denen Sie schon immer gesucht haben.

1. Was ist ein Moissanit?

Moissanit ist Siliziumkarbid, das in seiner seltenen Mineralform vorkommt. Seine chemische Formel lautet SiC. Als 1893 ein Meteorit in Arizona einschlug, entdeckte ein französischer Wissenschaftler namens Henry Moissan das Mineral bei der Untersuchung von Gesteinsproben aus dem Krater.

2. Woher kommt Moissanit?

Ursprünglich war Moissanit ein Edelstein, der aus den mikroskopisch kleinen Stücken eines Meteoriten gewonnen wurde, der auf die Erde fiel. Henry Moissan, ein französischer Wissenschaftler, hatte diesen Stein 1893 in Arizona entdeckt. Natürlicher Moissanit ist ein seltener Fund und daher werden die Steine, die heute verwendet werden, alle im Labor hergestellt. Diese diamantähnlichen Edelsteine ​​sind umweltfreundlich, da sie nicht abgebaut werden müssen und einen geringen CO2-Fußabdruck aufweisen.

3. Woraus besteht Moissanit?

Natürlicher Moissanit wurde ursprünglich aus Siliziumkarbid hergestellt, aber dieses Mineral ist ein seltener Fund. Heutzutage wird Moissanit in Laboren hergestellt, wobei eine synthetische Version des natürlichen Minerals verwendet wird. Bei der Brillanz und Klarheit der im Labor gezüchteten Steine ​​gibt es jedoch keine Kompromisse.

4. Ist Moissanit ein Diamant?

Nein, Moissanit ist kein Diamant. Er sieht zwar wie einer aus, aber es gibt deutliche Unterschiede zwischen den beiden Steinen. Während Diamanten teurer sind, sind Moissanite erschwinglichere Edelsteine. Auf der Mohs-Härteskala erreichen Diamanten eine perfekte 10, während Moissanit mit 9,25 knapp dahinter liegt. Moissanit ist ein ethisch einwandfreier Stein, da er nicht abgebaut wird und vollständig im Labor gezüchtet wird. Abgesehen von den im Labor gezüchteten Varianten haben natürlich gewonnene Diamanten jedoch einen enormen CO2-Fußabdruck. Wenn Sie also nach einer Alternative zu Diamanten suchen, ist ein Moissanit definitiv Ihre beste Wahl.

5. Ist Moissanit unecht und geschmacklos?

Moissanit ist kein künstlicher Stein. Er wird nicht für Modeschmuck verwendet. Natürlicher Moissanit ist ein wunderschöner Edelstein mit ganz eigenen Merkmalen und einer sehr interessanten Herkunftsgeschichte. Er sieht Diamanten zwar sehr ähnlich, aber es wäre falsch zu sagen, dass Moissanit ein Diamantimitat ist. Es ist ein echter Stein mit einer einzigartigen Identität. Moissanit-Schmuck ist alles andere als kitschig. Er hat seine ganz eigene Raffinesse.

6. Was ist der beste Moissanit-Schliff?

Obwohl die Farbe eines Moissanit-Steins der wichtigste Faktor ist, ist auch sein Schliff entscheidend dafür, wie brillant das Endprodukt aussieht. Der runde Brillantschliff eines Moissanits bringt seine unschlagbare Klarheit zum Vorschein. Dieser Schliff betont die feurige Brillanz des Steins und wird daher von den meisten Anwendern bevorzugt.

7. Wie erkennt man den Unterschied zwischen Moissanit und Diamant?
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Moissanit von einem Diamanten zu unterscheiden. Den meisten von uns dürfte es jedoch schwerfallen, den Unterschied zu erkennen. Juweliere und Edelsteinexperten, die sich mit verschiedenen Steinen auskennen, können die Unterschiede problemlos erkennen. Die drei Unterscheidungsmerkmale sind Farbe, Brillanz und Preis.

Farbe

Je größer ein Moissanit ist, desto einfacher ist es, den Unterschied zu erkennen. Bei größeren Steinen ist ein deutlicher gelblicher oder grünlicher Farbton sichtbar. Dies ist unter bestimmten Beleuchtungsarten, die Profis normalerweise verwenden, leicht zu erkennen. Diamanten hingegen sind farblos und ihre Reinheit ist selbst bei den größten Steinen unübertroffen.

Brillanz

Ein Moissanit reflektiert im Vergleich zu einem Diamanten viel mehr Spektralfarben. Sie sind feuriger und funkelnder als ein Diamant, und das ist leicht zu erkennen, wenn die beiden Steine ​​nebeneinander platziert werden. Im Sonnenlicht erzeugt ein Moissanit den sogenannten Diskokugeleffekt.

Preis

Wenn Sie ein Juweliergeschäft besuchen, können Sie den Unterschied zwischen einem Moissanit und einem Diamanten sehr gut erkennen, ohne dass der Juwelier es Ihnen sagt. Dies geht, indem Sie einfach nach dem Preis der beiden Steine ​​fragen, die genau gleich aussehen, sich aber deutlich voneinander unterscheiden. Während ein Moissanit angenehm erschwinglich ist, würde ein Diamant derselben Größe ein Vielfaches des angegebenen Preises kosten.

8. Wird Moissanit trüb?

Moissanit ist ein pflegeleichter Stein, der nicht häufig gereinigt oder gebürstet werden muss. Allerdings kann der Stein trüb werden, wenn er längere Zeit Schmutz, Ölen und Chemikalien ausgesetzt ist. Dies ist eines der grundlegenden Probleme von Moissanit-Diamanten, mit denen Sie möglicherweise konfrontiert werden, wenn Sie einen besitzen. Ein Moissanit hat eine Brillanz, die erst nach einiger Zeit matt wird, und bis dahin ist der Schaden durch die Ablagerungen bereits angerichtet. Es ist ziemlich einfach, das trübe Aussehen loszuwerden, indem man den Kontakt mit Öl und Fett reduziert und ihn mit einer sanften und abriebfreien Seifenlösung wäscht.

9. Auswahl der Moissanitfarbe

Beim Kauf eines Moissanits können Sie zwischen drei Farbkategorien wählen. DEF ist farblos und gehört zum Premiumbereich. GHI ist fast farblos und der JK-Bereich hat einen grünlichen oder gelblichen Farbton.
Farbige Moissanitsteine ​​sind selten, aber einige Premiummarken wie Charles and Colvard und Brilliant Earth führen atemberaubende grüne und blaue Moissanite.

10. Karatgröße von Moissanit

Die Dichte von Moissanit-Steinen ist höher als die von Diamanten. Dieser Faktor macht sie schwerer als einen Diamanten. Trotz des gleichen Karatgewichts ist ein Moissanit deutlich kleiner als ein Diamant

11.Moissanit-Funkeln

Der Brechungsindex eines Moissanits beträgt satte 2,65 und das erklärt seine feurige Brillanz. Wenn Sie ihn im natürlichen Licht betrachten, entsteht ein Discokugeleffekt mit Regenbogenblitzen in alle Richtungen. Seine schiere Brillanz und sein Funkeln machen diesen Edelstein so begehrenswert. Allerdings wirkt dieses Funkeln bei größeren Steinen oft zu auffällig, daher ist es klüger, sich für kleinere Moissanite zu entscheiden.

12. Moissanit-Reinheit

Mit bloßem Auge sieht ein Moissanit absolut klar aus. Bei der Herstellung der Steine ​​im Labor können sich jedoch leichte Einschlüsse bilden. Wenn die Steine ​​nicht vergrößert werden, können Sie diese Einschlüsse nie erkennen.

13. Haltbarkeit von Moissanit

Moissanit erreicht auf der Mohs-Härteskala beeindruckende 9,25 und ist nach dem Diamanten der zweithärteste Edelstein der Welt. Dies macht ihn äußerst langlebig, da er Kratzern standhält, die bei alltäglicher Verwendung auftreten. Moissanit ist viel langlebiger als andere Halbedelsteine ​​wie Smaragde und Rubine.

14. Moissanit-Preis und Wiederverkaufswert

Auch wenn wir immer wieder darauf beharren, dass Moissanit günstiger ist als Diamanten, sollten wir nicht davon ausgehen, dass er spottbillig ist. Ein farbloser Moissanit kann leicht ein Vermögen kosten, ist aber immer noch günstiger als ein Diamant gleicher Größe und Reinheit. Im Durchschnitt könnte ein 1-Karat-Moissanit 600 Dollar kosten.
Es wird noch viel über den Wiederverkaufswert eines Moissanit geforscht. Es gibt eine vage Vorstellung, dass der Wiederverkaufswert eines Moissanits 50 % des Kaufpreises beträgt.

Könnte Moissanit den Diamanten als traditionellen Hochzeitsstein ersetzen?

Ehrlich gesagt ist dies eine rein subjektive Angelegenheit und eine Debatte darüber wird kaum jemals schlüssig sein. Die Verbraucher werden jedoch allmählich bewusster, sowohl in ökologischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Der ursprüngliche Hype um den Diamantsolitär wird schwer zu ersetzen sein, aber es scheint bei den jüngeren Generationen eine wachsende Vorliebe für den Moissanit-Solitärring zu geben. Es gibt einige wichtige Gründe, die diesen allmählichen Wandel erklären könnten.

Erstens ist ein Moissanit viel günstiger als ein Diamant gleicher Größe und gleichen Gewichts. Der Preis eines 1-Karat-Moissanits beträgt fast ein Zehntel des Preises eines 1-Karat-Diamanten. Das macht den Kauf eines Verlobungsrings viel wirtschaftlicher. Angesichts der hohen Haltbarkeit eines Moissanits könnten sie durchaus ein ewiger Stein sein, den man feiern kann. Ein Moissanit hat einen Härtegrad von 9,25 auf der Mohs-Härteskala und liegt damit knapp hinter einem Diamanten, der eine perfekte 10 erreicht. Dies trägt zur Beliebtheit eines Moissanits bei.

Der zweite Faktor ist der Umweltfaktor. Ein Moissanit wird in einem Labor hergestellt und hat einen viel geringeren CO2-Fußabdruck als ein Diamant. Er wird ethisch einwandfrei gewonnen und ist frei von Tierquälerei. Es wird kein Bergbau betrieben und es entstehen keine Leiden der Arbeiter. Beim Diamantenabbau hingegen entstehen Kohlenwasserstoffemissionen, die hochgiftig sind und für Bergleute bei längerer Einwirkung sehr schädlich sein können.

Der dritte Faktor ist die Ähnlichkeit. Es ist fast unmöglich, einen Moissanit von einem Diamanten zu unterscheiden. Wenn Sie kein Diamanten-Detektor sind, werden Sie den Unterschied nicht erkennen, wenn Sie ihn einfach mit bloßem Auge betrachten. Der Stein hat nichts Kitschiges oder Auffälliges an sich. Das macht den Moissanit zu einer brillanten Diamantalternative und nicht zu einer Imitation. Moissanit-Schmuck ist genauso atemberaubend wie Diamantschmuck.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Solitärring mit Moissanit durchaus eine Chance hat, eine Alternative zum traditionellen Hochzeitsschmuck zu sein. Wenn Sie nach einem erschwinglicheren Stein suchen, aber keine Kompromisse bei der Qualität eingehen möchten, ist der Moissanit Ihre beste Wahl. Es gibt Familien, die sich für nichts anderes als Schmuck aus reinem Diamanten entscheiden würden, um ihn als Hochzeitsutensilien weiterzugeben, aber wenn Ihnen Kosten und Ökologie wichtiger sind als die Tradition, ist Moissanitschmuck die richtige Wahl.

Abschließende Gedanken

Der Kauf von Moissanit-Schmuck ist die beste Entscheidung, die Sie treffen können, wenn Sie das Feuer und die Brillanz eines Diamanten suchen, aber eine weitaus erschwinglichere Investition tätigen möchten. In Anbetracht seiner Stärke und Haltbarkeit besitzt er alle Eigenschaften, um als Familienerbstück in Frage zu kommen. Bei all den verfügbaren Moissanit-Schmuckoptionen haben Sie sicherlich die Qual der Wahl. Während ein klassischer Moissanit im runden Brillantschliff einem Diamanten unglaublich ähnlich sieht, liegen auch ausgefallene farbige Moissanit-Schmuckstücke in den Farbtönen Rosa, Grün, Gelb und Braun voll im Trend. Der Kauf eines Hochzeitsschmuckstücks ist jetzt viel einfacher geworden, ohne ein Loch in Ihre Tasche zu brennen.